top of page

Was ist ein Drehplan? Dein Leitfaden zur perfekten Filmplanung

Aktualisiert: 17. Feb.

Was ist ein Drehplan?

Ein Drehplan ist das zentrale Planungstool jeder Filmproduktion. Er fasst alle wichtigen Informationen zusammen: Szenenabfolge, Drehzeiten, Locations, Darsteller, Crew und technische Anforderungen. Der Drehbeginn ist entscheidend, da er den Ton für das gesamte Projekt setzt und die Konzentration sowie das Engagement des Teams maßgeblich beeinflusst. Mit einem gut strukturierten Drehplan werden Zeit und Ressourcen effizient genutzt, Ortswechsel minimiert und unvorhergesehene Probleme flexibel bewältigt. Häufige Wechsel zwischen verschiedenen Drehorten können die Effizienz beeinträchtigen und unvorhergesehene Risiken mit sich bringen. Er ist der Schlüssel, um einen Filmdreh reibungslos und erfolgreich zu gestalten.

Drehplan Twinematics Videoproduktion Berlin Yakup Pamuk Tarkan Pamuk

Ein Drehplan ist das Herzstück jeder Filmproduktion. Er ermöglicht es, den Dreh effizient und kosteneffektiv zu gestalten, indem er sämtliche Abläufe und Ressourcen präzise koordiniert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Drehplan erstellen, der Ihren Filmdreh zum Erfolg führt.


Die Erstellung eines Drehplans

Die Planung beginnt mit der Festlegung der Drehtage, basierend auf dem Drehbuch und den verfügbaren Ressourcen. Hierbei ist es wichtig, die Reihenfolge der Szenen so zu wählen, dass Ortswechsel minimiert und Ressourcen optimal genutzt werden.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Drehplans


1. Drehbuchanalyse

Starte mit der Analyse des Drehbuchs. Notiere dir alle relevanten Details wie Szenen, Charaktere, Locations und benötigte Requisiten.


Zu notieren:
  1. Alle Szenen, die gedreht werden sollen.

  2. Die benötigten Darsteller und ihre Rollen.

  3. Locations und erforderliche Genehmigungen.

  4. Requisiten, Kostüme und technische Anforderungen.


2. Festlegung der Drehtage

Definiere, wie viele Tage benötigt werden und welche Szenen an welchem Tag gedreht werden. Plane dabei logistisch, um Ortswechsel zu minimieren.


Zu notieren:
  1. Szenen, die an denselben Locations stattfinden, sollten möglichst an aufeinanderfolgenden Tagen gedreht werden, um Zeit und Kosten zu sparen.

  2. Plane genügend Zeit für Aufbau, Pausen und Ortswechsel ein.


3. Ressourcenplanung

Stelle sicher, dass benötigte Schauspieler, Crewmitglieder, Equipment und Requisiten rechtzeitig verfügbar sind.


Zu notieren:
  • Darsteller und Crewmitglieder.

  • Technische Ausrüstung wie Kameras, Beleuchtung und Ton.

  • Requisiten und Kostüme


4. Zeitfenster definieren

Plane den zeitlichen Ablauf jeder Szene präzise. Von Aufbau- und Drehzeit bis zu Pausen – alles gehört in den Plan.


Zu notieren:
  • Aufbau- und Abbauzeiten.

  • Dauer der eigentlichen Dreharbeiten.

  • Pausen und Übergangszeiten.


Wichtige Bestandteile eines Drehplans:


  1. Szenen und Zeitplanung: 

    • Jede Szene wird detailliert geplant, inklusive der notwendigen Darsteller, der spezifischen Location und der benötigten Zeit für Aufbau und Dreh.


    Für den Drehplan relevant:
    1. Szenennummer und Titel.

    2. Zeit und Dauer des Drehs.

    3. Benötigte Kameraeinstellungen und Perspektiven.


  2. Locations: 

    Genau festgelegte Drehorte helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Jeder Ort wird mit zusätzlichen Details wie Zugänglichkeit und benötigten Genehmigungen dokumentiert.


    Für den Drehplan relevant:
    1. Adresse und Anfahrtsweg.

    2. Erforderliche Genehmigungen.

    3. Besondere Bedingungen wie Wetterabhängigkeit oder Zugangsbeschränkungen.


  3. Beteiligte Personen: 

    • Der Drehplan listet alle beteiligten Teammitglieder und Darsteller auf und gibt an, wann und wo sie benötigt werden.


    Für den Drehplan relevant:
    1. Darsteller und ihre Rollen.

    2. Crewmitglieder und ihre Zuständigkeiten.

    3. Ansprechpartner für Technik, Maske und Catering.


  4. Technische Anforderungen: 

    • Details zu Beleuchtung, Kameraeinstellungen und speziellen Effekten sind entscheidend, um den technischen Ablauf zu gewährleisten.


    Für den Drehplan relevant:
    1. Beleuchtung und Kameraeinstellungen.

    2. Benötigte Spezialeffekte.

    3. Zusätzliche Ausrüstung wie Drohnen oder Kräne.


  5. Wetterbedingungen:

    • Plane für mögliche wetterbedingte Änderungen

Praktische Tipps für einen effektiven Drehplan

Flexibilität bewahren

Selbst der beste Plan kann durch unvorhergesehene Ereignisse wie schlechtes Wetter oder technische Probleme durcheinandergebracht werden. Baue daher Pufferzeiten ein und halte alternative Szenen bereit, die bei Bedarf vorgezogen werden können.


Komplexe Szenen zuerst drehen

Beginne den Tag mit den anspruchsvollsten Szenen, wenn die Konzentration am höchsten ist. Emotionale oder technisch komplexe Aufnahmen gelingen meist besser, wenn das Team noch frisch ist.


Wetterabhängige Planung

Bereite dich auf verschiedene Wetterbedingungen vor, indem du Innen- und Außenszenen flexibel planst. Bei plötzlichem Regen kannst du so problemlos auf Innenaufnahmen ausweichen.


Warum ist ein Drehplan so wichtig?

Ein Drehplan dient nicht nur der Organisation, sondern ist auch ein Werkzeug, um Zeit, Budget und Ressourcen effizient zu nutzen.


Was ohne Drehplan passieren kann

  1. Unnötige Verzögerungen durch fehlende Planung.

  2. Höhere Kosten durch ineffiziente Ressourcennutzung.

  3. Verwirrung und Missverständnisse im Team.


Ein gut strukturierter Drehplan sorgt dafür, dass jedes Teammitglied weiß, was wann und wo zu tun ist. Er bietet außerdem Flexibilität, um auf unvorhergesehene Ereignisse wie Wetteränderungen oder technische Probleme zu reagieren.


Kostenlose Vorlage

Nutze diese Vorlage, um deinen eigenen Drehplan anhand folgender Kategorien zu erstellen:

Szenennummer

Titel

Zeit

Drehort

Dauer

Darsteller

Kameraeinstellungen

Technische Anforderungen

Besondere Hinweise

01

„Ankunft am Hafen“

08:00 – 10:00

Hafen, Pier 3

2h

Max ,Crew A

Totale, Close-up, OTS

Steadycam, Drohne, LED-Panel

Wetterabhängig, Gezeiten beachten


Fazit

Die Erstellung eines Drehplans ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Er ist nicht nur ein organisatorisches Tool, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Erfolg eines Filmprojekts. Mit einem gut geplanten Drehplan stehen die Chancen bestens, dass Ihre Filmproduktion effizient, kosteneffektiv und kreativ umgesetzt wird.


Du brauchst Unterstützung im Bereich Videoproduktion? Kontaktiere uns jetzt kostenlos und unverbindlich!

Comments


bottom of page