top of page

Diese 5 Fehler machen Unternehmen auf Social Media – und wie du sie vermeidest

Aktualisiert: 28. März

Social Media ist längst kein Trend mehr – sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Plattformen wie Instagram, LinkedIn, Facebook und TikTok bieten enorme Chancen, Zielgruppen zu erreichen, Markenbekanntheit zu steigern und Kundenbeziehungen aufzubauen. Doch viele Unternehmen begehen auf Social Media schwerwiegende Fehler, die ihre Reichweite, ihr Image und letztlich auch ihren Umsatz kosten können.


Menschen mit Computer sitzen an Tisch und beraten


Inhaltsverzeichnis



Fehler Nr.1: Fehlende Strategie und Zielsetzung

Viele Unternehmen starten ihre Social-Media-Aktivitäten ohne eine klare Strategie. Dabei ist eine fundierte Planung der Schlüssel zum Erfolg. Ohne Zielsetzung bleibt Social Media oft reine Zeitverschwendung.


Warum ist eine Strategie so wichtig?

Eine durchdachte Strategie hilft dir, Inhalte zielgerichtet zu erstellen, deine Zielgruppe besser zu verstehen und Ressourcen effizient einzusetzen.


Typische Folgen fehlender Strategie:

  • Ziellose Posts ohne Zusammenhang

  • Kaum Wachstum der Community

  • Fehlende Markenidentität im Feed

  • Geringe Interaktion und wenig Reichweite


So geht's besser:

  1. Definiere klare Ziele (z. B. Markenbekanntheit, Leads, Kundenbindung).

  2. Analysiere deine Zielgruppe und erstelle passende Personas.

  3. Wähle passende Plattformen (z. B. LinkedIn für B2B, Instagram für Lifestyle).

  4. Entwickle einen Redaktionsplan mit festen Themen und Formaten.



Fehler Nr.2: Unregelmäßiges oder inkonsistentes Posten

Der Social-Media-Algorithmus liebt Regelmäßigkeit. Wenn Unternehmen nur sporadisch posten oder nach einigen Wochen komplett aufhören, verlieren sie schnell an Sichtbarkeit und Vertrauen.


Häufige Fehler:

  • Lange Postingpausen

  • Keine feste Content-Struktur

  • Spontane, unkoordinierte Beiträge


Lösung: Content-Planung mit System

Tipp

Umsetzung

Content-Kalender

Plane Posts mindestens 2 Wochen im Voraus.

Wiedererkennbare Formate

Entwickle wiederkehrende Formate wie "FAQ-Mittwoch" oder "Fun Fact Friday".

Zeitmanagement

Nutze Planungstools wie Meta Business Suite, Later oder Hootsuite.

Teamkoordination

Erstelle Verantwortlichkeiten für Themen, Design und Text.


Fehler Nr.3: Zu werbliche Inhalte ohne Mehrwert

"Jetzt kaufen!", "Nur noch heute!", "10 % Rabatt!" – Wer dauerhaft nur Werbung postet, verliert schnell das Interesse seiner Community. Menschen nutzen Social Media zur Unterhaltung, Inspiration oder Information – nicht für Werbebotschaften.


Warum Content mit Mehrwert entscheidend ist:

  • Steigert das Vertrauen in die Marke

  • Fördert Interaktion und Reichweite

  • Positioniert dich als Experte


Beispiele für Mehrwert-Content:

  • Tipps & Tricks aus deiner Branche

  • Behind-the-Scenes-Einblicke

  • Kundenstories und Testimonials

  • Reels mit informativem oder unterhaltsamem Content

  • Infografiken, How-Tos oder kleine Erklärvideos


Content-Regel: Die 80/20-Regel

  • 80 % Mehrwert, Unterhaltung, Information

  • 20 % direkte Werbung und Angebote



Fehler Nr.4: Keine Interaktion mit der Community

Social Media ist keine Einbahnstraße. Wer Kommentare ignoriert, auf Nachrichten nicht reagiert oder sich nie mit anderen Inhalten auseinandersetzt, vergibt wertvolles Potenzial für Kundenbindung und Reichweite.


Wichtige Interaktionspunkte:

  • Kommentare beantworten: Zeige, dass du zugehörst und dich für dein Publikum interessierst.

  • DMs beantworten: Schnelle Reaktion zeigt Professionalität und schafft Vertrauen.

  • Andere Inhalte liken & teilen: Netzwerken mit anderen Accounts erhöht deine Sichtbarkeit.

  • Umfragen & Fragen stellen: Binde dein Publikum aktiv ein, z. B. in Stories.


Wichtige Kennzahlen für Interaktion:

  • Kommentar-Antwortrate

  • Durchschnittliche Antwortzeit

  • Engagement-Rate (Likes + Kommentare im Verhältnis zur Reichweite)



Fehler Nr.5: Fehlende Auswertung und Optimierung

Ohne Analyse bleibt das Social-Media-Marketing ein Schuss ins Blaue. Nur wer weiß, welche Inhalte funktionieren, kann seinen Content gezielt verbessern.


Wichtige Kennzahlen (KPIs):

KPI

Bedeutung

Reichweite

Wie viele Nutzer haben den Beitrag gesehen?

Impressionen

Wie oft wurde der Beitrag angezeigt?

Engagement-Rate

Wie stark wurde der Beitrag geliked, kommentiert oder geteilt?

Klickrate (CTR)

Wie oft wurde auf einen Link oder Call-to-Action geklickt?

Follower-Wachstum

Wie schnell wächst deine Community?

Tools für die Analyse:

  • Instagram Insights

  • Meta Business Suite

  • LinkedIn Analytics

  • Google Analytics (bei Verlinkung zur Website)


Optimierungsschritte:

  • Poste mehr von dem, was funktioniert.

  • Teste verschiedene Formate, Zeiten und Hashtags.

  • Analysiere deine besten Posts und leite Learnings ab.


Twinematics Logo

Fazit: Die häufigsten Fehler von Unternehmen auf Social Media

Social Media bietet enorme Chancen – wenn Unternehmen typische Fehler vermeiden. Dazu gehören:

  1. Fehlende Strategie und Zielsetzung

  2. Unregelmäßiges oder inkonsistentes Posten

  3. Zu werbliche Inhalte ohne Mehrwert

  4. Keine Interaktion mit der Community

  5. Fehlende Auswertung und Optimierung


Mit einer klaren Strategie, kontinuierlicher Planung, relevantem Content, echter Interaktion und datenbasierter Optimierung kann Social Media zum echten Erfolgsfaktor werden.

Vermeide diese 5 Fehler, entwickle ein starkes Konzept und zeige deine Marke dort, wo deine Zielgruppe täglich unterwegs ist. Dann wird aus deinem Social-Media-Auftritt ein nachhaltiges Wachstumstool für dein Unternehmen.


Bereit für Social Media mit Wirkung? Wir entwickeln Content, der ins Auge fällt – strategisch, kreativ und mit echtem Mehrwert. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!

Comments


bottom of page