top of page

Hashtags richtig verwenden – Tipps und Tricks

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Hashtags sind längst mehr als nur ein Trend – sie sind ein essenzielles Instrument im Online-Marketing. Richtig eingesetzt, steigern sie Reichweite, verbessern die Auffindbarkeit deiner Inhalte und fördern die Interaktion mit deiner Zielgruppe. Doch wie nutzt man Hashtags effizient? Welche Plattformen profitieren besonders davon? Und wie wählt man die passenden Schlagwörter aus?


leuchtender Hashtag


Inhaltsverzeichnis



Wie verwendet man Hashtags richtig?

Hashtags machen Inhalte auffindbar und strukturieren sie auf Social Media. Die richtige Auswahl steigert die Reichweite und fördert Interaktionen.


Grundlagen der Hashtag-Nutzung

Hashtags kategorisieren Inhalte, sodass sie leichter gefunden werden. Plattformen zeigen relevante Beiträge basierend auf Hashtags an – gezielter Einsatz ist daher essenziell.


Tipps für effektive Hashtags


  • Relevanz ist entscheidend: Wähle Hashtags passend zum Inhalt, um Glaubwürdigkeit und Engagement zu erhöhen.


  • Optimale Anzahl:

    • Instagram: 5–9 Hashtags (max. 30 erlaubt).

    • Twitter/X: Maximal 2 Hashtags für bessere Lesbarkeit.

    • LinkedIn: 3–5 Hashtags sind ideal.

    • TikTok: 4–6 Hashtags für Trend- und Nischenreichweite.


  • Die richtige Mischung:

    • Breite Hashtags: Hohe Reichweite, aber starke Konkurrenz (#Fitness, #Reisen).

    • Nischen-Hashtags: Weniger Konkurrenz, gezieltere Zielgruppen (#HomeOfficeTipps).

    • Markenspezifische Hashtags: Branding und Community-Aufbau (#JustDoIt).


  • Überfüllte Hashtags vermeiden: Setze auf mittelgroße bis spezifische Hashtags, um nicht unterzugehen.


  • Hashtag-Listen erstellen: Erstelle Sets für verschiedene Themen, um schnell und strategisch variieren zu können.


Fazit:

Gezielt eingesetzte Hashtags verbessern die Auffindbarkeit und Reichweite von Beiträgen. Eine ausgewogene Mischung aus breiten, nischenspezifischen und markenbezogenen Hashtags sorgt für optimale Ergebnisse. Erstelle verschiedene Listen für unterschiedliche Themenbereiche. So kannst du schnell und einfach variieren.



Wo sind Hashtags wirklich sinnvoll?

Hashtags sind besonders effektiv auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Twitter/X, wo sie Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen. Auf LinkedIn stärken sie die Auffindbarkeit von Fachinhalten. Auf Facebook und YouTube haben sie hingegen nur einen geringen Einfluss.


Die besten Einsatzgebiete für Hashtags


  1. Instagram:

    Optimal zur Steigerung der Reichweite, Sichtbarkeit und Community-Interaktion.


  2. TikTok:

    Unerlässlich, um in den „Für Dich“-Feed zu gelangen und Viralität zu erreichen.


  3. Twitter/X:

    Ideal für Events, Hashtag-Kampagnen und Diskussionen.


  4. LinkedIn:

    Zur Kategorisierung von Fachbeiträgen und für die Vernetzung innerhalb von Branchen. Nicht ganz so ausschlaggebend für Reichweite wie auf Instagram und TikTok.


Wo Hashtags weniger effektiv sind

  • Facebook: Wird von Nutzern selten als Suchmaschine verwendet.

  • YouTube: Hier können Video-Titel, Tags und SEO-relevante Beschreibungen noch wichtiger sein als Hashtags, um gefunden zu werden.



Wie werden Hashtags auf verschiedenen Plattformen genutzt?

Jede Social-Media-Plattform nutzt Hashtags unterschiedlich. Während sie auf Instagram essenziell für Reichweite sind, dienen sie auf Twitter/X zur Diskussionsteilnahme und auf TikTok als Entdeckungstool für neue Inhalte.


Wie nutzt man Hashtags auf verschiedenen Plattformen?


Instagram:

  • Fokus auf Reichweite und Entdeckung.

  • Hashtags funktionieren sowohl in Feeds als auch in Reels und Storys.


Twitter/X:

  • Ideal für Diskussionen und Trendthemen (#BreakingNews, #EventName).

  • Nutze höchstens 2 Hashtags pro Tweet.


LinkedIn:


TikTok:

  • Der Algorithmus liebt Hashtags – sie beeinflussen direkt, wer dein Video sieht.

  • Nutze Trend-Hashtags (#ForYou, #FYP) sowie Nischen-Hashtags, um sowohl Reichweite als auch Zielgruppenpräzision zu erreichen.


Facebook:

  • Hashtags haben hier weniger Reichweite als auf anderen Plattformen. Nutze maximal 2–3 und setze sie gezielt ein.




Wie nutze ich Hashtags auf Instagram und TikTok?

Hashtags sind essenziell für Reichweite und Sichtbarkeit auf Instagram und TikTok. Die richtige Strategie hilft, mehr Nutzer zu erreichen und Trends zu nutzen.


Instagram-Hashtags richtig einsetzen

  • Hashtag-Kombination:

    • Große Hashtags (>500.000 Posts): Maximale Reichweite (#Foodie).

    • Mittelgroße Hashtags (50.000–500.000 Posts): Bessere Sichtbarkeit (#VeganLunch).

    • Nischen-Hashtags (<50.000 Posts): Gezielte Ansprache (#BerlinVeganEats).

  • Platzierung & Nutzung:

    • Hashtags in der Caption oder im ersten Kommentar setzen.

    • Story- und Reels-Hashtags für zusätzliche Sichtbarkeit nutzen.

    • Verbotene Hashtags vermeiden (Tools wie „Display Purposes“ helfen).


TikTok-Hashtags für virale Reichweite

  • Trend-Hashtags nutzen: TikTok zeigt aktuelle Trends in der Suchfunktion – verwende nur relevante.

  • Kombiniere allgemeine und spezifische Hashtags:

    • Breite Hashtags (#FYP, #Trending) für Algorithmus-Reichweite.

    • Spezifische Hashtags (#VeganRecipes) für gezielte Zielgruppen.

  • Hashtag-Challenges nutzen: Teilnahme an Trends steigert Sichtbarkeit.

  • Platzierung: Hashtags direkt in die Caption setzen.


Fazit

Auf Instagram helfen vielseitige Hashtags, auf TikTok sind Trend-Hashtags entscheidend. Regelmäßige Anpassung und Analyse steigern langfristig die Performance.



Twinematics Logo

Fazit: Hashtags strategisch nutzen

Hashtags sind ein mächtiges Tool, um deine Inhalte sichtbarer zu machen und gezielt neue Zielgruppen zu erreichen. Doch ihr Erfolg hängt stark von der richtigen Strategie ab. Es reicht nicht aus, wahllos Schlagwörter zu setzen – Relevanz, Aktualität und eine clevere Auswahl sind entscheidend. Mit datenbasierten Analysen kannst du die Performance deiner Hashtags stetig optimieren und neue Zielgruppen erschließen.


Wichtige Takeaways:

  • Nutze eine Mischung aus populären, Nischen- und markenspezifischen Hashtags.

  • Passe deine Strategie je nach Plattform an.

  • Teste regelmäßig neue Hashtags und analysiere deren Performance.


Bereit, deine Social-Media-Reichweite zu steigern? Wir unterstützen dich mit kreativen Kampagnen und der richtigen Hashtag-Strategie. Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch!

Comments


bottom of page