top of page

Das perfekte Eventvideo drehen – Planung, Technik & Strategien

Aktualisiert: 10. Apr.

Ein gut produziertes Eventvideo kann Emotionen einfangen, die Stimmung eines Ereignisses transportieren und als wertvolle Erinnerung oder Marketingmaterial dienen. Ob Firmenevent, Konzert, Hochzeit oder Messe – ein hochwertiges Video hilft dabei, das Event nachhaltig zu dokumentieren und eine größere Zielgruppe zu erreichen. Doch was macht ein perfektes Eventvideo aus? In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Eventvideo planst, drehst und bearbeitest, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.


Blaues und Lianes Konfetti fällt auf Menschenmenge


Inhaltsverzeichnis



Was ist ein Eventvideo?

Ein Eventvideo ist ein professionell produzierter Zusammenschnitt eines Events – z. B. einer Hochzeit, Konferenz, Messe oder Firmenfeier. Es zeigt die wichtigsten Momente, Emotionen und Highlights der Veranstaltung in bewegten Bildern.


Ziele eines Eventvideos:

  • Atmosphäre & Stimmung einfangen

  • Erinnerungen festhalten

  • Reichweite über Social Media & Website steigern

  • Events für zukünftige Teilnehmer:innen attraktiv machen


Typische Inhalte:

  • Begrüßungen & Reden

  • Emotionale Highlights (z. B. First Look, Applaus)

  • Gäste, Interaktionen & Stimmung

  • Musik & begleitende Soundeffekte

  • Branding-Elemente oder Texteinblendungen


Für wen ist ein Eventvideo sinnvoll?

Eventtyp

Nutzen

Unternehmen

Employer Branding, Marketing

Hochzeiten

Erinnerung & Social Sharing

Konferenzen

Content für Reels, Recaps & Ads

Fazit:

Ein Eventvideo bringt Emotion, Sichtbarkeit und Mehrwert in einem Format zusammen. Es macht aus einem einmaligen Moment ein vielseitig einsetzbares Kommunikationsmittel – für Social Media, YouTube, Recruiting oder als Erinnerung.



Wie plane ich ein Eventvideo?

Die Planung ist entscheidend für ein gelungenes Eventvideo. Je besser die Vorbereitung, desto reibungsloser verläuft der Dreh.


1. Zielsetzung definieren

  • Soll das Video dokumentarisch sein oder eine emotionale Story erzählen?

  • Welche Zielgruppe soll erreicht werden?

  • Auf welchen Plattformen soll das Video veröffentlicht werden?


2. Drehplan erstellen

  • Zeitplan: Welche Schlüsselmomente müssen unbedingt gefilmt werden?

  • Locations: Wo soll gefilmt werden? Gibt es besondere Blickwinkel oder Perspektiven?

  • Interviews & Statements: Sollen Redner, Gäste oder Organisatoren interviewt werden?


3. Drehgenehmigungen einholen

  • Erlaubnisse für das Filmen einholen, besonders bei Veranstaltungen mit großem Publikum.

  • Datenschutz beachten, wenn Personen erkennbar gefilmt werden.


4. Storyboard & Skript vorbereiten

  • Ein Storyboard hilft, visuell zu planen, welche Szenen benötigt werden.

  • Übergänge, Musik und Effekte bereits im Voraus überlegen.



Technische Ausrüstung für Eventvideos

Die Wahl der richtigen Technik beeinflusst die Qualität des Eventvideos maßgeblich.


1. Kameras

  • DSLR oder spiegellose Kameras für gute Bildqualität.

  • Cinema-Kameras für High-End-Produktionen.

  • Action-Kameras oder Drohnen für besondere Perspektiven.


2. Stabilisatoren & Gimbals

  • Verhindern verwackelte Aufnahmen und sorgen für professionelle Kameraführung.


3. Mikrofone & Audioequipment

  • Richtmikrofone für Reden und Vorträge.

  • Lavalier-Mikrofone für Interviews.

  • Externe Audio-Recorder für bessere Klangqualität.


4. Beleuchtung

  • LED-Panels für schlechte Lichtverhältnisse.

  • Softboxen für Interviews.

  • Natürliches Licht optimal nutzen.




Wie drehe ich ein Eventvideo?

Ein gelungenes Eventvideo erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, den Einsatz der richtigen Technik und eine durchdachte Kameraführung. Dynamische Perspektiven, stabile Aufnahmen und eine strategische Positionierung helfen, das Event bestmöglich einzufangen.


1. Vorbereitung vor dem Dreh

  • Drehplan erstellen: Notiere alle wichtigen Programmpunkte und überlege, welche Szenen besonders wichtig sind.

  • Standorte prüfen: Finde die besten Positionen für die Kamera, um ungestörte, aber effektive Blickwinkel zu ermöglichen.

  • Genehmigungen einholen: Achte darauf, dass du die Erlaubnis hast, an bestimmten Orten zu filmen, und kläre Datenschutzbestimmungen mit den Veranstaltern.


2. Wichtige Kameraeinstellungen

  • Bildstabilisierung: Verwende ein Stativ oder einen Gimbal für verwacklungsfreie Aufnahmen.

  • Framerate & Auflösung: Nutze 4K für hohe Qualität oder in 1080p mit 50/60 FPS, um flüssige Bewegungen einzufangen.

  • Manueller Fokus: Vermeide Autofokus-Sprünge und stelle den Fokus gezielt ein.

  • Belichtung & Weißabgleich: Passe ISO-Wert und Weißabgleich manuell an, um optimale Farben und Helligkeit zu erhalten.


3. Die perfekte Kameraführung

  • Wechsel zwischen Totalen, Nahaufnahmen & Details: So bleibt das Video abwechslungsreich.

  • Langsame Bewegungen nutzen: Sanfte Schwenks oder Gimbal-Bewegungen wirken professioneller als hektische Kamerawechsel.

  • Relevante Personen & Emotionen einfangen: Zuschauerreaktionen, Applaus oder Interaktionen sorgen für Dynamik und Authentizität.


4. Wichtige Tonaufnahme-Tipps

  • Externe Mikrofone verwenden: Integrierte Mikrofone liefern meist schlechte Qualität.

  • Richtmikrofone für Reden & Vorträge: Diese nehmen gezielt den Sprecher auf und reduzieren Hintergrundgeräusche.

  • Umgebungsgeräusche einfangen: Leise Atmosphären-Sounds machen das Video lebendiger (z. B. Applaus, Lachen, Musik im Hintergrund).


5. Aufnahme wichtiger Programmpunkte

Event-Segment

Empfohlene Aufnahmeart

Begrüßung & Eröffnung

Totale, um die Bühne und das Publikum zu zeigen

Keynote oder Rede

Nahaufnahme des Sprechers, Wechsel zu Zuhörern

Interaktionen

Nahaufnahmen von Reaktionen und Gesprächen

Show-Acts & Unterhaltung

Dynamische Kameraführung mit Bewegungen

Abschluss & Highlights

Zusammenfassung mit Schnitt aus besten Szenen

Ein Eventvideo lebt von durchdachten Perspektiven, dynamischer Bewegung und klarem Ton. Mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Techniken kannst du ein beeindruckendes Eventvideo drehen, das Emotionen weckt und die Atmosphäre perfekt einfängt.



Postproduktion – Schnitt, Effekte & Musik

Nach dem Dreh erhält das Video in der Postproduktion seinen finalen Ausdruck. Hier werden Stimmung, Dynamik und Aussage durch gezielten Schnitt, Ton und visuelle Effekte optimiert.


1. Videoschnitt

  • Starke Szenen zuerst: Beginne mit emotionalen oder visuellen Highlights für einen packenden Einstieg.

  • Flüssige Übergänge: Nutze weiche Schnitte, L- und J-Cuts oder Überblendungen für mehr Natürlichkeit.

  • Material straffen: Entferne Wiederholungen und unnötige Szenen, um den Fokus zu schärfen.


2. Musik & Sounddesign

  • Passende Musik wählen: Verwende lizenzfreie Tracks, die zur Stimmung des Videos passen – z. B. ruhig, episch oder dynamisch.

  • Geräusche gezielt einsetzen: Authentisches Ambiente kann Emotionen verstärken.

  • Soundeffekte dosieren: Dezent eingesetzt, heben sie Momente hervor, ohne abzulenken.


3. Farbkorrektur & Effekte

  • Farbkorrektur & Grading: Einheitliche Farbgebung und gezielter Look (warm, kühl, kontrastreich) sorgen für Professionalität.

  • Texteinblendungen: Bauchbinden, Titel oder Ortsangaben liefern Kontext.

  • Effekte bewusst einsetzen: Zeitlupen, Speed-Ramps oder dezente Übergänge unterstreichen den Stil, ohne zu überladen.


Fazit: Die Postproduktion entscheidet über die Wirkung deines Videos. Wer hier mit Gefühl und Struktur arbeitet, schafft Inhalte, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch emotional berühren.


twinematics Logo


Fazit: Ein perfektes Eventvideo drehen

Ein gelungenes Eventvideo erfordert sorgfältige Planung, die richtige technische Ausstattung und eine kreative Postproduktion. Die Wahl der Perspektiven, der Schnitt und die Tonqualität sind entscheidende Faktoren für den Erfolg. Egal ob für Marketing, Social Media oder Dokumentation – ein hochwertiges Eventvideo steigert die Reichweite und schafft bleibende Erinnerungen.


Du möchtest dein nächstes Event in beeindruckenden Videos festhalten? Kontaktiere uns jetzt und lasse dein Event unvergesslich werden!

Comments


bottom of page