Ein professionelles Unternehmensvideo ist ein kraftvolles Marketinginstrument. Es hilft, deine Marke authentisch zu präsentieren, Emotionen zu wecken und komplexe Botschaften effektiv zu vermitteln. In diesem Blog erfährst du Schritt für Schritt, wie ein Unternehmensvideo entsteht – von der ersten Idee bis zur finalen Veröffentlichung.

Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von Unternehmensvideos
Unternehmensvideos sind mehr als nur bewegte Bilder – sie sind emotionale Brücken zwischen Marke und Zielgruppe. Studien zeigen, dass Videos die Aufmerksamkeit länger fesseln, das Engagement erhöhen und die Markenbindung stärken. Sie vermitteln nicht nur Informationen schnell und effektiv, sondern bleiben auch nachhaltig im Gedächtnis der Zuschauer.
Vorteile von Unternehmensvideos:
Höhere Reichweite: Videos werden in sozialen Netzwerken bevorzugt ausgespielt und erzielen organisch eine größere Sichtbarkeit.
Bessere Conversion-Raten: Landingpages mit Videos erzielen bis zu 80 % höhere Conversions im Vergleich zu reinen Textseiten.
Verstärkte Kundenbindung: Emotionale Geschichten schaffen Vertrauen, fördern die Markenidentität und stärken langfristige Beziehungen.
SEO-Boost: Websites mit Video-Content ranken besser in Suchmaschinen, da sie die Verweildauer der Nutzer erhöhen.
Videos sind also ein unverzichtbares Werkzeug für das Marketing, den Vertrieb und das Employer Branding von Unternehmen.
Der Start: Von der Idee zum Konzept
Jedes erfolgreiche Video beginnt mit einer starken Idee. Definiere klar, welches Ziel du verfolgst und welche Zielgruppe du ansprechen möchtest:
Zielgruppenanalyse: Wer soll dein Video sehen? Berücksichtige demografische Merkmale, Interessen und Verhaltensweisen.
Zieldefinition: Geht es um Markenbekanntheit, Produktvertrieb, Mitarbeitergewinnung oder Imagepflege?
Kernbotschaft: Welche zentrale Aussage soll bei den Zuschauern hängen bleiben?
Das Konzept umfasst:
Ideenfindung: Brainstorming zu Inhalten, die deine Zielgruppe interessieren.
Storytelling-Ansätze: Entwickle eine packende Geschichte mit emotionalem Mehrwert.
Moodboards: Visualisierung des gewünschten Stils, der Farben und der Atmosphäre.
Skript und Struktur: Erste Gliederung der Szenen und grobe Drehbuchskizzen.
Ein gut durchdachtes Konzept bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte in der Videoproduktion.
Die Planungsphase: Vorbereitung ist alles
Die Vorproduktion entscheidet maßgeblich über den Erfolg des Drehs. Hier werden die kreativen Ideen in einen realisierbaren Plan überführt:
Storyboard: Detaillierte Visualisierung der Szenenfolge, um den Ablauf des Videos zu planen.
Drehbuch: Ausformulierung von Dialogen, Szenenbeschreibungen und Anweisungen für Kamera und Regie.
Casting: Auswahl von Sprecherinnen, Schauspielerinnen oder Protagonistinnen, die zur Zielgruppe passen.
Location-Scouting: Recherche und Auswahl geeigneter Drehorte für die gewünschte Atmosphäre.
Technik-Check: Auswahl und Organisation von Kameras, Beleuchtung, Mikrofonen und anderen technischen Geräten.
Zeitplan: Erstellung eines detaillierten Drehplans mit Timings, Verantwortlichkeiten und Checklisten.
Ein strukturierter Plan sorgt für einen reibungslosen Ablauf am Set und vermeidet unnötige Verzögerungen.

Der Dreh: Das Unternehmensvideo entsteht
Jetzt wird’s ernst: Das Konzept wird in bewegte Bilder umgesetzt. Der Drehtag erfordert Präzision, Kreativität und Teamarbeit.
Ablauf der Dreharbeiten:
Set-Aufbau: Technisches Equipment einrichten, Licht und Ton optimieren, Kamerapositionen festlegen.
Briefing: Alle Beteiligten – vom Kamerateam bis zu den Darsteller*innen – werden über den Ablauf und ihre Aufgaben informiert.
Dreh: Umsetzung der geplanten Szenen nach Drehbuch und Storyboard. Dabei ist Flexibilität gefragt, um auf spontane kreative Impulse zu reagieren.
Regie: Koordination von Kamera, Ton und Darsteller*innen. Die Regie sorgt dafür, dass die Vision des Konzepts präzise umgesetzt wird.
Tipp: Plane genügend Zeit für Wiederholungen und verschiedene Perspektiven ein, um beim Schnitt flexibel zu bleiben.
Die Postproduktion: Feinschliff für das perfekte Video
Nach dem Dreh beginnt die kreative Nachbearbeitung. Hier wird das Rohmaterial zum finalen Unternehmensvideo veredelt:
Videoschnitt: Auswahl der besten Takes, Schnitt der Szenen für eine packende Dramaturgie.
Tonbearbeitung: Optimierung von Soundeffekten, Musik, Voice-Over und Hintergrundgeräuschen.
Farbkorrektur: Anpassung von Kontrasten, Helligkeit und Farbstimmung für ein professionelles Erscheinungsbild.
Animationen & Effekte: Integration von Logos, Grafiken, Untertiteln und visuellen Effekten.
Feinschliff: Endkontrolle, Feedbackrunden und finale Anpassungen.
In der Postproduktion entsteht das eigentliche Storytelling. Hier zeigt sich, wie effektiv der Plan aus der Vorproduktion umgesetzt wurde.

Veröffentlichung und Distribution
Das beste Video bringt wenig, wenn es niemand sieht. Eine strategische Verbreitung ist entscheidend für den Erfolg:
Plattformen wählen: Je nach Zielgruppe und Videoformat – Website, Social Media (Instagram, LinkedIn, YouTube), E-Mail-Marketing oder Online-Werbung.
SEO-Optimierung: Videos für Suchmaschinen optimieren durch relevante Keywords in Titel, Beschreibung und Tags.
Social Media Strategien: Anpassung des Videos an Plattformen wie Instagram Reels, TikTok oder LinkedIn.
Werbekampagnen: Nutzung von Paid Ads zur Reichweitensteigerung und gezielten Zielgruppenansprache.
Monitoring: Analyse von Klickzahlen, Interaktionen, Conversion-Raten und Feedback zur Erfolgsmessung.
Tipp: Videos performen besser, wenn sie für jede Plattform individuell optimiert werden.
Tipps für ein erfolgreiches Unternehmensvideo
Authentizität: Zeige echte Menschen und authentische Geschichten, um Vertrauen zu schaffen.
Storytelling: Erzähle eine klare, emotionale Geschichte mit einer starken Botschaft.
Kurze, prägnante Inhalte: Halte das Video möglichst kompakt – ideal sind 1–3 Minuten.
Call-to-Action (CTA): Fordere deine Zuschauer*innen am Ende zu einer Handlung auf: „Jetzt mehr erfahren“ oder „Kontakt aufnehmen“.
Visuelle Konsistenz: Achte auf ein einheitliches Design, das zur Corporate Identity deines Unternehmens passt.

Fazit: Der Weg zu deinem perfekten Unternehmensvideo
Ein professionelles Unternehmensvideo entsteht nicht zufällig. Von der ersten Idee über die Konzeption, Planung und den Dreh bis hin zur Veröffentlichung erfordert es Kreativität, Organisation und technisches Know-how. Mit einem klaren Konzept und einer durchdachten Strategie wird dein Video nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch deine Markenbotschaft erfolgreich transportieren.
Investiere in qualitative Videoproduktion – es zahlt sich aus. Unternehmensvideos steigern nicht nur deine Reichweite, sondern schaffen auch langfristige Verbindungen zu deiner Zielgruppe. Sie tragen dazu bei, deine Marke authentisch darzustellen, Vertrauen aufzubauen und dein Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. So wird dein Unternehmensvideo zu einem effektiven Werkzeug im Marketing-Mix.
Du willst dein Unternehmen endlich sichtbar machen? Wir helfen dir dabei! Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten!
Comments